Wie wollen/können Sie sich als Unternehmer mit Ihrem Unternehmen positionieren?
Visionär mit der Digitalisierung, die für die Zukunft mit entscheidend sein wird
Was soll/kann jetzt schon digitalisiert werden?
Wie hoch soll der Vernetzungsgrad intern/extern sein?
in den Beziehungen (Gesellschaft, Klima, Mitarbeiter, Betriebsrat, Gewerkschaft, Kunden, Lieferanten)
in der Führung
in der Unternehmensattraktivität, die für die Zukunft mit entscheidend sein wird - Unternehmensnachfolge, Rekruiting
im Produktportfolio: Kreislaufwirtschaft, Recycling, Stromverbrauchsreduzierung, Müllvermeidung
Verschwendungsvermeidung: Ressourcen an Wissen, Zeit, Geld, Material, Nerven
Sicherheit: gegen Cyberkriminalität, wirtschaftliche, unternehmerische
Steht die Positionierung im Einklang mit Nachhaltigkeit, Klima, Gesellschaft, Ihren eigenen Zielen als Unternehmer?
Wie kann dies erreicht werden?
Diesen Fragen gehen wir in speziellen Workshops, SzenarienSpielwiesen nach. Als Ergebnis: Lösungsansatzfindung.
Mitarbeiterführung
- weniger Unmut, mehr Freude, mehr Einsatz - evtl. Änderung Führungsstill
Konfliktschlichtung
- Kollaboration und Firmenziele statt Burgfrieden und eigener Agenda - Werte im Unternehmen, Führungsstile?
Prozessanalyse und Reifegradermittlung
- Erstellung Reifegradprofil und Feststellung der Optimierungsfelder
Neue Produkte ohne Wegwerfmentalität oder im Biolebenskreislauf bleibend entwickeln
- Welches Produkt mit welcher Auswahl an Materialen für eine lebenswerte Welt von
morgen- Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung unter Budgetschonung und ohne IT-Diktatur sinnvoll einsetzen
- Nutzung der Digitalisierung auf sicherem Terrain:
- Digitalisierung der Organisation (Vernetzung, Verzahnung)
- Digitalisierung der Produktion (Vernetzung, Verzahnung)
- aber ohne IoT (Internet of Things)
Schutz vor Cyberkriminellen denken und in Prozesse einbinden
- Offene Flanken in den Prozessen und falschen Prämissen in den Köpfen schließen
bedeutet ca. 50 % mehr SchutzVertriebsreifegradsteigerung
- Feststellung des Vertriebsreifegrades
Agile Führungsmethoden
Big Data > Smart Data - eigene Daten mit eigenen Mitteln analysieren
- Führung auf Basis von SCRUM
Weniger Abhängigkeiten von Dienstleistern und Großunternehmen
Produkte im Biolebenskreislauf entwickeln
Mitarbeiter gesund und fit halten
- Übungen, Rückenschule, Ernährung
Verschwendungsvermeidung
- Effizienzsteigerung durch Digitalisierung in Office, Produktion, Logistik
- Materialverschwendung vermeiden durch Kreislaufwirtschaft
- Energieeinsparung Reisen, Gebäude, Produktion, Verwaltung (vom Groben in's Detail - welches sind die Hauptverursacher?; wo kann am schnellsten dauerhafter Erfolg bei niedriger Vorbereitungs- und Umstellungszeit erzielt werden?
dito mit Ausnahme Neue Produkte entwickeln, dafür Digitalisierung bzw.
Materialberatung
dito, aber neue Dienstleistungen denken