Akademie für Unternehmer-Weitblick







Willkommen in der DENKHAUS®-Akademie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Industriepreis

Erfahrung aus eigenem Unternehmertum

Die Akademie-Referenten entwickeln mit Ihnen neue Märkte, neue Produkte, neue Dienstleistungen und haben selbst Produkte und Dienstleistungen entwickelt, die auch gewürdigt wurden.

Dabei können sie Denkblockaden lösen.


Macht Ihnen ein evtl. Wissenstransfer Angst? Vertragliche Abgrenzung ist selbstverständlich.

 

 

 

 

 

 


 

 

nachhaltig_wirtschaften

Nachhaltiges Denken und Wirtschaften



 

Nachhaltiges Denken - seit 1986.



Denkweise des Akademiegründers zu "nachhaltig"


• Nachhaltigkeit muss eine Haltung sein

• Nachhaltigkeit muss beinhalten: Ehrlichkeit und die ganze Wahrheit, Sorgfalt, Empfindsamkeit, Fürsorge, Vermeidung, Reduzierung, Sparsamkeit, Wiederverwendung, Wiederherstellung

• Nachhaltigkeit muss mit der Schöpfung leben, nicht gegen die Schöpfung - wenn gegen die Schöpfung: Kumulation von Problemen - dann war es nur Marketing.

Und:

• Fürsorge für Mensch, Tier und Umwelt

• Nicht Wegnahme, Unterschlagung, was einem nicht zusteht oder gehört

• Nach Wegnahme Wiederherstellung (unwiederbringliche Zerstörung vermeiden)
• Vorsichtige, folgenabgeschätzte Weiterentwicklung
• Anspruchslosigkeit und Konsumhaltung die für ein Leben mit der Schöpfung in der Schöpfung reicht
• Dankbarkeit in allen Dingen statt Hochmut und Überheblichkeit (nein zu: was kostet die Welt?; alles ist durch Technik machbar)
• Kein Eingriff in den Bauplan des Schöpfers
• Nicht die lautesten Argumente sondern die besten Argumente sollen ausgeführt werden (Rat - aber kein Kommunismus!)
• Nicht die Machbarkeit sondern Bewahrung und allgemeine Teilhabe
• Muskelkraft statt Verbrennung
• Verzicht auf Lifestyle und Exklusivität
• Lebensmittel vom Erzeuger
• Energie aus Wasserkraft, Solare Wassererzeugung (nur da wo es verträglich ist Windräder und PV) aus fossiler Verbrennung (mit modernsten Filteranlagen), Atomenergie

• Grenzen ziehen

 

Der Akademiegründer lebt von Jugend an mit diesen Prinzipien. Jetzt stellt man sich diesen dann wohl in selbst gestrickten Pullis, aus dem Mund nach Knoblauch riechend vor. Weit gefehlt. Gute Kleidung, nicht neu sondern weiter getragen. Rassiercreme statt Schaum-Dose schont Umwelt. Gebraucht und repariert statt neu. Kostet zwar Zeit weitet aber den Horizont. Heizen mit Holz ist die natürlichste, Gott gegebenste und Ressourcen schonendste Art des Heizens. Solarwarmwassererzeugung nützt die Sonnenkraft. Allmählich und durch technischen Fortschritt wird auf die Laufzeit mehr Energie gewonnen als durch Materialien und Produktion aufgewendet werden muss. Wenn das grüne Lautsprecherpersonal so leben würde, dann ....



Klingt alles nicht so prickelnd, nicht modern? Erst im entsprechenden Präsentieren und Zelebrieren wird Altes zum Besonderen und es erzeugt Mitmach-Effekte.

 

 

 

 


 

 

 

Digital seit 1986 - wir entwickeln WissensDatenbanken


 

Was heißt das konkret?


DENKHAUS® konzipiert, entwickelt, programmiert (kundenspezifische) EDV-Programme für Wissen im Unternehmen, ausgestattet auf Wunsch mit Auswertung von Big Data zu Smart Data, natürlich auch für ein papierloses Büro, bis zu einer Unternehmensgröße von bis ca. 100 Mitarbeitern.

In unseren eigenentwickelten WissensDatenbanken werden Ideen festgehalten, geplant, und sind, je nach Rechtemanagement, sofort mit Mitarbeitern teilbar, kommentierbar. Implizites Wissen kann ohne Zeitverlust erfasst (Wissensmanagement) werden.



 


 

 


Unsere Kontaktseite

 

Übermitteln Sie uns auf unserer Kontaktseite Ihre Mitteilung an unsere Referenten, zu einem Thema.

 

 

 








 

Für Druckfehler und Irrtum übernehmen wir weder Gewähr noch Haftung. Bitte teilen Sie uns Ihre Erkenntnis mit. Nach Prüfung werden wir berechtigte Meldungen umgehend korrigieren. Mitteilung

 

Bildnachweis:

Illustrationen: ©Kurt Jürgen Göhl

Zukunftsillustration: ©Kurt Jürgen Göhl; 24.03.2021

Kuhillustration: ©Kurt Jürgen Göhl; 30.07.2020

Icons: ©Kurt Jürgen Göhl; 12.11.2019

Bild: Dozent Jürgen Göhl: ©Elke Sckell/2015 - uneingeschränktes Nutzungs- und Verbreitungsrecht






Besucherzaehler